Mitarbeiter/-innen:
PD Dr. Dr. Ulf Meyer-Hoffert
Dr. Anke Weidinger
Dr. Isabel Havermann
Dr. Rüdiger Panzer
MTA Christel Martensen-Kerl
MTA Angela Preschke
MTA Vera Beck-Jendroschek
AG Autoimmundermatologie
Autoimmunambulanz
In dieser Spezialambulanz werden Patienten mit verschiedenen Autoimmmunerkrankungen betreut. Es handelt sich bei diesen Krankheiten vor allem auf die Haut beschränkte Kollagenosen (z.B. kutaner Lupus erythmatodes, limitierte systemische Sklerodermie, Dermatomyositis) sowie um bullöse Autoimmundermatosen (z.B. Pemphigus vulgaris, bullöses Pemphigoid, Schleimhautpemphigoid).
Die Zuweisung in die Sprechstunde erfolgt entweder direkt durch den Haus- oder Hautfacharzt sowie nach erfolgtem stationären Aufenthalt. Für jedes beginnende Quartal ist jeweils ein aktueller Überweisungsschein mitzubringen.
Privatpatienten melden sich bitte über die Terminvergabe der Privatambulanz in der Hautklinik (Anmeldung 0431 500 21101) an.
Sprechstunden: Dienstag und Freitag Vormittag
Terminvereinbarung: 0431 500 21200
Zur Sprechstunde
Zur Deutschen Gesellschaft für Autoimmunerkrankungen e.V.
Links zu Selbsthilfegruppen:
Excellenzzentrum Entzündungsmedizin am Campus Kiel
Steht bei den Erkrankungen eine Beteiligung anderer Organsysteme (z.B. Gelenke, Lunge, Magen-Darm-Trakt, Nieren) im Vordergrund, ist aufgrund des komplexen Krankheitsbildes eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Fachdisziplinen (sog. interdisziplinäres Vorgehen) für die Patientenversorgung sinnvoll und durch das neue Entzündungszentrum in Kiel mit Beteiligung verschiedener Fachdisziplinen jetzt optimal gewährleistet.
In dieser Spezialambulanz werden Patienten mit verschiedenen systemischen Autoimmmunerkrankungen unter Mitbeteiligung der Haut betreut.
http://www.uk-sh.de/output/La3/1595.733.3/1595.734.html
Terminvereinbarung: 0431 500 22213
Immunserologisches Labor
Die begleitende spezielle Labordiagnostik (z.B. direkte und indirekte Immunfluoreszenzdiagnostik, Monitoring der Auto-Antikörper-Titer bei blasenbildenden Autoimmundermatosen) wird in unserem immunserologischen Labor (0431 500-21362) durchgeführt.
Hier können Sie den Anforderungsschein als PDF herunterladen
|