Arbeitsgruppe Molekulare Entzündungsdermatologie
Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Weidinger |
sweidinger@dermatology.uni-kiel.de
Tel. +049 431 500 - 21110
Fax: +049 431 500 - 21118
|
|
|
Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Weidinger
|
|
Arbeitsgruppenmitarbeiter
Prof. Dr. rer. nat. Hila Emmert
Dr. rer. nat. Elke Rodriguez
Dr. rer. nat. Matthias Hübenthal
Dr. rer. nat. Lucas Moitinho-Silva
M.Sc. Lena Möbus
M.Sc. Inken Harder
M.Sc. Nicole Boraczynski
Anke Rose
Steffen Bachmann
Maria Figuera Basso
Carsten Schwalm |
Forschungsschwerpunkt
Allergische und chronisch-entzündliche Hauterkrankungen gehören zu den großen gesundheitlichen Herausforderungen der meisten modernen Gesellschaften. Die Zahl der Erkrankten ist in den letzten 50 Jahren so stark angestiegen, dass die Erkrankungen inzwischen zu den Volkskrankheiten zählen.
Die Arbeitsgruppe Weidinger beschäftigt sich vorwiegend mit der Identifikation und Charakterisierung von Krankheitsgenen und molekularen Signaturen sowie den assoziierten Mechanismen verschiedener dermatologischer und allergologischer Krankheitsbilder wie dem atopischen Ekzem (Neurodermitis) und der Psoriasis (Schuppenflechte). Dazu setzen wir state-of-the-art-Technologien wie chipbasierte Genomscans und Next Generation Sequencing und neue bioinformatische Algorithmen sowie zellbiologisch-experimentelle Methoden ein. Mit Hilfe der Forschungsergebnisse sollen Krankheitsmechanismen aufgedeckt werden, die zur Entwicklung innovativer diagnostisch-prädiktiver Untersuchungsmethoden sowie als mögliche Angriffspunkte neuer Therapien dienen können. Desweiteren führen wir zahlreiche klinische Studien zu chronisch-entzündlichen und allergischen Erkrankungen durch. Hier liegt unser Hauptaugenmerk auf systembiologischen Untersuchungen, die u.a. der Identifikation von Biomarkern für Patientenstratifizierung dienen.
Unsere wissenschaftliche Arbeit wird u.a. von der EU, der DFG und dem BMBF gefördert.
|
Publikationen
Aktuelle Publikationen finden Sie hier.
|
Ausgewählte laufende Drittmittelprojekte
2020 - 2025 |
EU-IMI2 ImmUniverse (grant agreement 853995) - Microenvironment imposed signatures in tissue & liquid biopsies in immune-mediated diseases (WP leader) |
2019 - 2025 |
DFG Exzellencluster PMI (Förderkennzeichen EXC 2167) – Precision Medicine in Inflammation (Leitung CD1, CD5) |
2020 - 2023 |
BMBF iTREAT (Förderkennzeichen 01ZX1902A) - A systems medicine approach to individualized treatment trajectories in Psoriasis and IBD (SP leader) |
2019 – 2024 |
EU-IMI2 BIOMAP (grant agreement) – Biomarkers in Atopic Dermatitis and psoriasis (Koordination) |
2018 – 2021 |
DFG Sachbeihilfe (Förderkennzeichen GE 2879/2-1) - Die Funktion des S100 Fused-Type Proteins Hornerin in der antimikrobiellen Abwehr der Haut |
2017-2020 |
DFG Sachbeihilfe (Förderkennzeichen WE 2678/14-1) - Genetic and environmental influences on the cutaneous microbiome composition |
Seit 2017 |
TREATGermany Deutsches Neurodermitisregister – Biobank und molekulare Analytik (Leitung) |
|
|
Aktuelles:
Praktikum Dermatologie
Dermatologie für das Sommersemester 2022
Die Vorlesungen beginnen am
Dienstag, 5.4.22 um 7:45 Uhr im Hörsaal Chirurgie
Informationen zur Durchführung finden Sie ->
HIER
Dermatologie für Zahnmediziner
Dermatologie für Zahnmediziner Sommersemester 2022
Informationen zur Durchführung finden Sie ->
HIER
|